Early Television

Vintage Television Sets and Colour Television Sets from the Dawn of Television until Now

Echard Etzold's Site

Philips K8D

Farbfernsehen:

Dokumentation: Philips Farbfernseher "Philips Goya 110L (Chassis K8D)"

Baujahr: 1972

Photo anklicken zur Vergrößerung!

[English text]

Philips K8D


Der Philips Goya 110L gehört bereits zur dritten Generation und war der erste Farbfernseher mit 110° Bildablenkung. Das Chassis K8 ist immer noch mit Röhren bestückt. Wegen der ungleich höheren Ablenkleistung gegenüber von 90°-Geräten beträgt hier die Gesamt-Leistungsaufnahme 400 Watt (bei 15 Röhren). Kein anderes Röhren-Farbfernsehgerät, das in Deutschland verkauft wurde, wies je eine höhere Leistungsaufnahme auf.

Philips K8D Philips K8D

Dem Chassis sieht man an, dass es eine Weiterentwicklung des K7 und K6-Chassis ist. Philips hat hier weitgehend auf bereits bewährte Technik gesetzt und keinen komplett neuen Entwurf gewagt (wie z.B. in Großbritannien mit dem G8-Chassis). Tuner, ZF- und Chrominanzstufen sind volltransistorisiert. Farbendstufen, Tonendstufe und die Ablenkendstufen enthalten - wie schon beim K7-Chassis - noch Röhren. Die zum Teil erhebliche Abwärme hat auch hier Hitzespuren an den Bauteilen hinterlassen, vor allem über den Farbendstufenröhren und der Videoendröhre.

Philips K8D Philips K8D

Die Bildröhre mit 110° Ablenkung weist eine wesentlich geringere Länge auf als die vergleichbaren 66-cm. 90°-Bildröhren. Das ermöglicht eine geringere Gehäusetiefe als bei den Farbfernsehern vorausgegangener Generationen. Mit dem größeren Ablenkwinkel ist jedoch ein höhrerer Aufwand in den Ablenkschaltungen und der Konvergenz verbunden. Die Konvergenzplatte befindet sich (von hinten) links seitlich im Gerät und kann ausgeklappt werden für den Konvergenzabgleich. Eine rein passive Konvergenz reicht bei 110° nicht mehr aus, erkennbar sind die Leistungstransistoren auf der vertikalen Konvergenzplatte, die die Korrekturströme auf die notwendige Signalstärke bringen.

Philips K8D Philips K8D

Die A66-120X war die erste 110° Lochmasken-Farbbildröhre, die 1971 auf den Markt kam. Die Blechhaube zur Abschirmung vor Erdmagnetfeldeinflüssen wie sie von den 90°-Farbbildröhren bekannt ist, ist hier im Inneren der Bildröhre angebracht und somit nicht mehr sichtbar. Philips hat die Ansteuerung der Bildröhre nach dem Farbdifferenzkonzept realisiert. Eine PL802 dient als Video- oder Luminanzendstufe, sie gibt ein Schwarzweißsignal an die Kathoden der Bildröhre. Drei PCF200 dienen als Farbdifferenzendstufen. Links im Bild sind oben rechts die Audio-Endröhre PCL86 zu erkennen, daneben die drei Farbdifferenzendstufen und rechts die Video-Endröhre PCL802. Der Weißabgleich geschieht hier nicht durch einstellbare Regler, sondern automatisch durch VDR-Widerstände, die den Schwarzwert als Referenz ausnutzen.

Philips K8D Philips K8D

In den vorausgegangenen Chassisgenerationen arbeitete Philips mit einem Zeilentrafo (für Ablenkung und Hochspannung) und einer PL509, die durch eine PL504 in Pumpschaltung unterstützt wurde. Um die für die 110°-Ablenkung benötigte Leistung bereit zu stellen, wurde die Zeilenendstufe hier mit zwei Trafos realisiert. Der Zeilenablenktrafo wird durch eine PL519 angesteuert, der Hochspannungstrafo ebenfalls durch eine PL519. Entsprechend sind auch zwei PY500A als Boosterdioden verwendet worden. Die Hochspannungsstabilisierung erfolgt wie schon in den Generationen zuvor durch eine GY501 und eine PD510 als Balasttriode.

Philips K8D Philips K8D

Die Bildröhre weist auf allen drei Kathoden noch Strahlströme von über einem Milliampé:re auf und ist somit noch gut.

Schaltplan

Shaltplan

Röhren

PCL86, 3mal PCF200, PL802, PCF802, PCH200, PL508, 2mal PL519, 2mal PY500A, GY501, PD510, A66-140X.

Warnung: Diese Webseite bietet Ihnen einen Einblick in das Innere des Gerätes. Beachten Sie bitte, dass die Entfernung von Rückwänden und Abdeckungen nur dem Fachmann vorbehalten ist. Das gilt besonders, wenn das Gerät eingesteckt ist, in Betrieb ist oder unter elektrischer Spannung steht. Verbrennungen oder gar tödliche Stromschläge können die Folge sein! Aber auch bei Netztrennung besteht die Gefahr, dass bei unsachgemäßer Vorgehensweise bösartige Stromschläge geschehen können. Insbesondere die Bildröhre und die mit ihr verbundenen Baugruppen können noch Stunden oder Tage nach der letzten Inbetriebnahme weit über 10.000 Volt Hochspannung führen. Der Autor lehnt jede Haftung für Verletzungen und Schäden, resultierend aus den hier gegebenen Informationen ab und weist ausdrücklich darauf hin, dass für den Unkundigen vor dem Öffnen von Geräten Fachleute wie Elektriker oder Elektrotechniker befragt werden müssen.

Photos: © Eckhard Etzold, 2007

Links:


Early Television Zur


[Zurück]
Stand: 13. Januar 2008,