Gerolf 
            Poetschke's Site
      
    Empfänger / TV sets
    Berlin:
      500 Empfänger gesamt in den ersten Kriegsjahren (441 Zeilen)
      -->davon 250 große Standempfänger 
      -->davon 50 Einheitsempfänger
      50 Empfänger gesamt zum Fernsehstart 1935
      250 gesamt in Berlin 1935 (180 Zeilen)
      75 Heimempfänger in Berlin Sommer 1937
      200 Heimempfänger in Berlin Sommer 1939 (441 Zeilen)
    
    Hamburg:
      8 Empfänger in Hamburg gesamt 1941-1943
    
    Paris:
      1000 Geräte auf Empfang in Paris
      800-1000 private Geräte, dazu noch 200 in Lazaretten und Unterkünften
      200 Stück 1943 durch CdC und Grammont nach deutschen Vorschriften gebaut
    
    __________
    Fernsehstuben / public viewing places
    Berlin 1936: 200 Empfänger in Fernsehstuben(?)
      Berlin 1936: 25 Fernsehstuben und 2 Großbildstellen Olympia
      Berlin 1940: 6 Fernsehstuben im Januar
      Berlin 1940: 12 Fernsehstuben im April
      Berlin 1942: 0 Fernsehstuben
      Hamburg 1935: 12 Fernsehstuben Juli 1935
      Hamburg 1935: 6 Fernsehstuben Oktober 1935
      Hamburg 1941: 6 Fernsehstuben 1941-1943
      Leipzig 1936: 1-2 Fernsehstube(n) 
      Neuruppin 1936: 1 Fernsehstube 
      Potsdam 1936: 1 Fernsehstube 
      Schierke, Harz 1935: 1 Fernsehstube
    
    __________
    Lazarette / TV reception in hospitals
    100 Empfänger in Lazaretten Berlins gesamt
      11 Empfänger in Lazaretten Berlins Anfang 1940
      34 Empfänger in Lazaretten Berlins August 1942
      40 Empfänger in Lazaretten Berlins Juni 1943
      43 Empfänger in Lazaretten Berlins 1943
      200 Empfänger in Lazaretten und Unterkünften von Paris
    
    _______________________________________________________________
    Quellen
    Der Traum vom Sehen, WDR, 1997
      radioradio, Teil 10, NDR 1990
      Telekommunikation Becker, Aus der Geschichte in die Zukunft, 1990
      http://books.google.de/books?id=zm4R4NhFwU0C, Seite 2143f
      Goebel, Das Fernsehen in Deutschland bis zum Jahre 1945, Seite 382
      Reiss, Fernsehen unterm Faschismus, Seiten 182 und 187