Gerolf
Poetschke's Site
Geschichte / History
1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939______________________________________________________
abgesehen von den Funkausstellungen in Berlin (siehe oben) fanden öffentliche Fernsehschauen der Reichspost und der deutschen Industrie u.a. statt in:
ARGENTINIEN:
Buennos Aires (1939), Weltpostkongress, Salon de Bellas Artes, Programm aus Filmen, Chor, Orchester, Freilichtauf- nahmen, Übertragung von Bühnenshows mit 375 Zeilen Ikonoskop, Fernsehsprechanlage, 3x Telefunken FE VI, öffentlich von 14.04.39-Ende Mai 1939, eröffnet von Generalpostdirektor Dr. Escobar
BRASILIEN:
Rio de Janeiro (1939) Übertragungen von 441 Zeilenbildern aus 800qm großer Ausstellungshalle, Programm wurde vom brasilianischen Propagandaamt mit bekannten Künstlern des Landes zusammengestellt
BULGARIEN:
Sofja (1940), Fernsehsonderschau von September bis Mitte Dezember 1940, Sendungen von Bühnenaufnahmen mit Ikonoskopkamera und Filmen, Fernsehsprechen im Kurzschluss
CHILE:
Santiago de Chile (1939), Technische Hochschule, Fernsehprogramm ab 5.6.39 bis August 39 mit Chor der deutschen Kolonie, Studentenorchester und örtlicher Radiogesellschaft
DEUTSCHLAND:
Braunschweig (1938) Sonderschau DRP im Rahmen der Ausstellung 100 Jahre Staatsbahn vom 19.08.-04.09. auf dem SA-Feld, direkte Sendungen von Fernsehbühne, Mitmachfernsehen vor Telefunken-Kamera, Ausschnitte aus Kultur- und Spielfilmen abgetastet durch Telefunken-Mechau-Filmgeber, Empfang auf Geräten u.a. der Fernseh AG (DE 6 und DE 7), Vorführung Fernsehsprechen (Fernseh AG)
Bremen (1938) Ausstellung "Schlüssel zur Welt", 2-3 mal täglich Fernsehspiel "1000 Tonnen Freude aus Bremen", Empfänger in der Fernsehstraße und Fernseh AG Großprojektor mit 2x3m Bildgröße, weiterhin Fernsehsprechen mit 2 Zellen im Kurzschlussbetrieb
Breslau (1938)
Düsseldorf (1937), Ausstellung "Schaffendes Volk" von Mai bis Oktober 1937, Mobile Farnsworth-Kamera mit 4 Anschlussstellen im Ausstellungsgelände, auch Aufnahmen von Bühnenprogramm mit Künstlern der RRG, Ansagern, OPD Düsseldorf und Publikum, weiterhin Schallplatten- und Filmaufnahmen, 5 Empfänger Telefunken FE IV, Fernsehsprechdienst mit Farnsworth-Kamera und Empfänger
Frankfurt Main (1937), Programm aus einzelnen Darbietungen
Frankfurt Oder (1937), Ausstellung "Arbeiter, Bauern und Soldaten", Aufnahmen mit rotem Zwischenfilmwagen und Farnsworth-Kamera, Programm: Talks zwischen Dame OPD und Publikum, weiterhin Filmaufnahmen, Fernsehstraße mit 3 Empfängern
Hamburg (1935)
Hannover (1938)
Hof (1938)
Mannheim (1938)
München (1937) Sonderschau ab Mai 1937, historische Ausstellung, Grundlagen des Fernsehens, Abtaster, Kameras (Olympiakamera Telefunken), verschiedene Empfänger
Passau (1937) Ausstellung in der Niebelungenhalle im Oktober, Farnsworth-Kamera, Mechaufilmabtaster, Programm von mehrmals täglich 2 Stunden (Kabarett mit Künstlern der RRG)
Saarbrücken (1937)
Wien (1938)
FRANKREICH:
Paris (1937), Weltausstellung Arts et Techniquesdans la VieModerne, DRP mit 130qm Stand im deutschen Haus mit 2 Linsenkranzabtastern von Telefunken, Fernsehsprechen, 2 Empfänger Telefunken FE V, Ikonoskopkamera auf dem Dach des deutschen Hauses, Programm mit 375 Zeilen bei 50 Bildwechseln
PERU:
Lima (1939), Fernsehschau unter peruanischem Innenministerium von August 39 bis 11.10.39, Rückreise ab Januar 1941 über Japan und Russland
RUMÄNIEN:
Bukarest (1942), Radio si Televiziune vom 12.-24.09.1942, Vorführungen mit Filmabtaster und fünf Empfängern
SAARLAND:
Saarbrücken (1932), Funkausstellung mit Tonfilmabtaster 90 Zeilen, Empfänger mit Nipkowscheibe und Spiegelschraube