Gerolf 
            Poetschke's Site      
      
    Geschichte / History
    Siehe auch / see: Programme / broadcasts
    
    Fernsehstuben / public viewing
    Berlin, Reichspostmuseum, Leipziger Str./Mauerstraße, DRP, seit 9.4.1935 mit 2xFE IV für 30 Personen, auch 1940/41
      Berlin, Postamt W66, Leipziger Str. 13, 1936 (identisch?)
      Berlin, Postamt W30, Geisbergstr.2, DRP, seit 18.7.1935, auch ab September 1935 sowie 1936, 1940/41
      Berlin, Postamt Charlottenburg, Kirchhofstr., DRP, seit 18.7.1935
      Berlin, Postamt Charlottenburg 1, Berlinerstr.62, seit 18.7.1936 mit 2xFE IV, 1940/41
      Berlin, Postamt Charlottenburg 2, Goethestr., 1936
      Berlin, Postamt Steglitz, Bergstr.1, DRP, seit 18.7.1935, auch 18.7.1936, 1940/41
      Berlin, Postfuhramt, Artilleriestr., DRP, seit 18.7.1935
      Berlin, Postamt N24, Artilleriestr.10, DRP, seit 18.7.1936 (identisch?)
      Berlin, Postamt Lichtenberg, Dottistr. 12, DRP, seit 8.1935, auch 1936, 1940/41
      Berlin, Postamt Neukölln, Richardstr.119, DRP, seit 16.8.1935, auch 1936, 1940/41
      Berlin, Postamt Schöneberg, Hauptstr.27, DRP, seit 9.1935, auch 1936, 1940/41
      Berlin, Haus des Rundfunks, Masurenallee, RRG, seit 15.5.1935, auch 1936, 1940/41
      Berlin, Lichtenberg, Parkaue, RRG, seit 15.5.1935
      Berlin, Spandau, Potsdamer Str.123b, Reichsverband der dt. Rundfunkhändler, seit 15.5.1935, auch 1936
      Berlin, Halensee, Kurfürstendamm, RRG, Olympia 1936
      Berlin, Postamt Spandau, Klosterstr., DRP, Olympia 1936
      Berlin, Postamt Weißensee, Charlottenburger Str.140, DRP, Olympia 1936, 1936
      Berlin, Fernsprechamt Wilmersdorf, Pfalzburger Str.42, DRP, Olympia 1936, 1936
      Berlin, Vermittlungsstelle Steinplatz, Goethestr., DRP, Olympia 1936
      Berlin, Postamt Tempelhof, Berliner Str., DRP, Olympia 1936, 1936
      Berlin, Postamt Friedenau, Schmargendorfer Str., DRP, Olympia 1936, 1936
      Berlin, Postamt Königstadt, Palisadenstr., DRP, Olympia 1936
      Berlin, Reichspostministerium, Leipziger Str., DRP, Olympia 1936, für 120 Zuschauer
      Berlin, Casino Sportpalast, Potsdamer Str., RRG, Olympia 1936
      Berlin, Rathaus Treptow, Neue Kugallee, RRG, Olympia 1936
      Berlin, Siemensstadt, Wehnelsteig, RRG, Olympia 1936
      Berlin, Schmargendorf, Reichenhaller Str., RRG, Olympia 1936
      Berlin, SW 61, Belle-Alliance-Str., RRG, Olympia 1936
      Berlin, Hotel Kaiserhof, RRG, Olympia 1936
      Berlin, Bezirksamt Wedding, Müllerstr., RRG, Olympia 1936
      Berlin, Postamt NW21, Turmstr./Lübecker Str,, seit Herbst 1935 für 294 Besucher FAG Zwischenfilmprojektor, 1940/41
      Berlin, Bechsteinsaal, Linkstr., 1940/41, für 200 Personen mit Telefunken Großprojektor
      Berlin, Fernsehstelle Zoo, Hardenbergstr., 1940/41
      Berlin, Haus der Technik, Friedrichstr., 1940/41
      Berlin, Pankow, Wollankstr. 134, 1936, 1940/41
      Berlin, Neukölln, Braunauerstr., 1940/41
      Berlin, Postamt N65, Gerichtsstr., 1940/41
      Berlin, Pankow, Berliner Str., 1935, 1936 verlegt in Wollankstr.
      Berlin, NO 18, Palisadenstr., 1936
      Berlin, Reinickendorf, Berliner Str. 99/100 im Haus der Deutschen Arbeitsfont 1936
      Dallgow, Haus Hindenburg, nicht öffentlich, RRG, Olympia 1936
      Dallgow, Haus Tannenberg, nicht öffentlich, RRG, Olympia 1936
      Döbberitz, Frauenlager, nicht öffentlich, RRG, Olympia 1936
      Gildenhall, Bezirksführerlager, RRG, seit 19.6.1935
      Hamburg, Postamt Jungfernstieg, seit 1941, ca. 25 Personen, mit Heimempfänger
      Hamburg, Postamt Altona 1, seit 1941, ca. 25 Personen, mit Heimempfänger
      Hamburg, Fernsprechvermittlung Eppendorf 52/53, seit 1941, ca. 25 Personen, mit Heimempfänger
      Hamburg, Telegrafenamt, seit 1941, ca. 60 Personen, mit Fernseh AG Projektor
      Hamburg, Vermittlungsstelle Große Allee 24, seit 1941, ca. 60 Personen, mit Telefunken Projektor
      Internationales Studentenlager, nicht öffentlich, RRG, Olympia 1936
      Jugendlager, nicht öffentlich, RRG, Olympia 1936
      Potsdam, Postamt Potsdam, Am Kanal 16, DRP, seit 13.5.1935
    
    Zuschauerzahlen:
    1935: 3000 Zuschauer täglich in der Fernsehstelle Postmuseum
    
    _______________________________________________________________
    Quellen
    Fernsehen im III. Reich (TStu.htm), Zugriff am 29.10.2001
      Holtschmidt, Fernsehen - wie es begann, S. 25
      Goebel, Das Fernsehen in Deutschland bis zum Jahre 1945, Seite 364